Projektumsetzung

Für welches drängende Problem haben Sie schon eine smarte Lösungsidee?

Ob Gesundheit, Mobilität, Energie bis hin zum Ehrenamt – zu allen Themen sind neue digitale Ansätze gefragt.

Sie haben eine Idee?
Dann ist hier der Ort, um sie mit der Welt zu teilen!

Projekt-
umsetzung

Für welches drängende Problem haben Sie schon eine smarte Lösungsidee?

Ob Gesundheit, Mobilität, Energie bis hin zum Ehrenamt – zu allen Themen sind neue digitale Ansätze gefragt.

Sie haben eine Idee?
Dann ist hier der Ort, um sie mit der Welt zu teilen!

DigitalPat*innen

Die DigitalPat*innen sind Ehrenamtler*innen, die noch nicht digitalaffine Bürger*innen bei verschiedenen Aktivitäten rund um digitale Technologien und Angebote unterstützen. Dadurch gewährleisten sie die digitale Teilhabe aller Bürger*innen und fördern die digitale Kompetenz im Kreis Dithmarschen.

Das Angebot soll sich ausschließlich an Privatpersonen und den privaten Gebrauch der digitalen Möglichkeiten richten. Gewerbliche Nutzer sind ausdrücklich nicht Zielgruppe. Ebenso soll das Angebot nicht in einer Konkurrenz zu eventuell bereits bestehenden kommerziellen Angeboten stehen. Eine Ausbildung von Fachexperten*innen ist nicht Ziel der DigitalPat*innen.

Im ersten Schritt soll das erste Grobkonzept verfeinert werden. Anschließend steht die Ausarbeitung eines Schulungskonzeptes, sowie die Bereitstellung der technischen Infrastruktur an.
Im Anschluss erfolgt die Bewerbung des Projektes, sowie die Suche, Auswahl und Ausbildung der DigitalPat*innen.
Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, wird das Angebot der DigitalPat*innen an die Öffentlichkeit gegeben.

Das Projekt soll gemeinsam mit der Nachbarschaftshilfe Büsum-Wesselburen, der lokal.digital Meldorf, der VHS Dithmarschen und dem Offenen Kanal Westküste umgesetzt werden.

Es soll eine Pilotierung ist in den Amtsgebieten Büsum-Wesselburen, Mitteldithmarschen und Heider Umland angedacht. Dies ist abhängig von zu akquirierenden Umsetzungspartnern.

Projektsteckbrief

Projektstatusbericht

Projektleitung:Carina Weber – Kreis DithmarschenProjektzeitraum:01.01.2023 – 31.12.2023
Beteiligte Kooperationspartner:Amt Heider Umland, Amt MitteldithmarschenBeteiligte Stakeholder:lokal.digital Meldorf, Nachbarschaftshilfe Büsum-Wesselburen, VHS Dithmarschen, Offener Kanal Westküste
Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Auftaktveranstaltung

25% – 50%

Konzeptausarbeitung, Systemauswahl, Erstellung Schulungsunterlagen

50% – 75%

Anwerbung und Schulung der DigitalPat*innen

75% – 100%

DigitalPat*innen gehen an den Start und Bewerbung dieser

Flächendeckender LoRaWAN-Netzausbau

Das Sensoren-Netzwerk LoRaWAN erlaubt das Sammeln und Auswerten unterschiedlicher Daten und ermöglicht so eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten aus dem Bereich des Internet-of-Things (IoT), wie z. B. Parkplatzmanagement, Abfallmanagement oder Luft-Qualitäts-Monitoring. In Zusammenarbeit mit den kommunalen Akteur*innen sollen Anwendungsfälle entwickelt und umgesetzt werden.

Projektsteckbrief

Projektstatusbericht

Projektleitung:Carina Weber – Kreis DithmarschenProjektzeitraum:01.01.2023 – 31.12.2024
Beteiligte Kooperationspartner:Amt MitteldithmarschenBeteiligte Stakeholder:Land Schleswig-Holstein, LoRaWAN-Community #Nodes.SH

Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Verknüpfung mit der SH LoRaWAN-Community

25% – 50%

Onboarding lokaler und regionaler Partner*innen

50% – 75%

Entwicklung von Use Cases

75% – 100%

Aufbau der LoRaWAN-Infrastruktur

Flexibler Busshuttle

Das in zwei Amtsentwicklungskonzepten vorgestellte Konzept sieht vor, dass die Flächenbedienung einer Region mittels eines flexiblen Busshuttles erfolgt. Die Flächenbedienung des öffentlichen Nahverkehrs einer Region soll mittels eines flexiblen Busshuttles erfolgen. Bei einer gewünschten Fahrt meldet der Fahrgast per Telefon oder App seinen Fahrtwunsch an. Zwischen den festen Start- und Endpunkten ist der Linienweg flexibel nach den Fahrtwünschen der Fahrgäste gestaltbar (solange die rechtzeitige Ankunft am Verknüpfungspunkt eingehalten werden kann).
Zusätzlich ist die Schaffung virtueller Haltestellen angedacht, sodass der Fahrgast nicht mehr bis zur nächsten physischen Haltestellen kommen muss.

Innerhalb der Projektphase wurde der „Halbflexible Busshuttle“ in einen „Flexiblen Busshuttle“ umgewandelt. Dies macht die Nutzung noch komfortabler.

Projektsteckbrief

Projektstatusbericht

Projektleitung:J. Pusch – SVGProjektzeitraum:01.01.2023 – 31.12.2023
Beteiligte Kooperationspartner:Kreis DithmarschenBeteiligte Stakeholder:NAH.SH, ioki
Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Erfolgreiche Beschlussfassung

25% – 50%

Konzepterstellung

50% – 75%

Konzeptumsetzung

75% – 100%

Busshuttle ist aktiv

Vorstudie Ausbau der E-Ladesäuleninfrastruktur

Eine ausreichende Ladesäulen-Infrastruktur ist wesentlicher Bestandteil von Konzepten für klimaschonende Mobilität. Es handelt sich hier in erster Linie um ein Infrastrukturprojekt, in dem lokale Akteur*innen beim Ausbau der E-Ladesäuleninfrastruktur unterstützt werden. Ein hoher Anteil an digitalen Lösungen, bspw. beim Lastmanagement, bei der Buchung von Ladesäulen, der Abrechnung usw. macht das Projekt hinsichtlich der Digitalisierungsstrategie relevant.

Im Rahmen der Vorstudien der Studierenden der FH Westküste soll die voraussichtliche Anzahl und damit benötigte Anzahl an E-Ladesäulen ermittelt werden.

Projektsteckbrief

Projektstatusbericht

Projektleitung:Projekttrimester FH WestküsteProjektzeitraum:01.04.2023 – 30.06.2023
Beteiligte Kooperationspartner:Beteiligte Stakeholder:
Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Festlegung Projektziele und Projektablauf

25% – 50%

Erstellung einer technischen Plattform

50% – 75%

Durchführung einer Umfrage

75% – 100%

Einarbeitung der Umfrageergebnisse in die Plattform

Vorstudie Selbsttest für Wirtschaftsunternehmen

Unternehmen können in einem Selbsttest innerhalb von ca. 15 Minuten Fragen rund um die Digitalisierung beantworten. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen ähnlicher Unternehmen verglichen und das Unternehmen, welches den Test durchgeführt hat, erhält das Ergebnis inkl. Handlungsempfehlungen und Hinweisen zu Fördermitteln. Somit erhalten die Unternehmen einen Anstoß zur Digitalisierung mit ersten Handlungsempfehlungen. Unternehmen können somit in die Zukunft investieren und ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen.

Im Rahmen der Vorstudien der Studierenden der FH Westküste sollen vorhandene Selbsttests verprobt werden um herauszufinden, ob es bereits geeignete Tests gibt.

Projektsteckbrief

Projektstatusbericht

Projektleitung:Projekttrimester FH WestküsteProjektzeitraum:01.04.2023 – 30.06.2023
Beteiligte Kooperationspartner:Beteiligte Stakeholder:
Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Festlegung Projektziele und Projektablauf

25% – 50%

Testung ausgewählter vorhandener Selbsttests

50% – 75%

Werbung Testunternehmen in Dithmarschen

75% – 100%

Einarbeitung der Ergebnisse in die endgültige Testauswahl

Bedarfsanalyse zum Thema Landwirtschaft

Im politischen und gesellschaftlichen Geschehen findet das Wirtschaftsfeld Landwirtschaft in der Regel wenig Berücksichtigung, auch wenn dies aufgrund der aktuellen geopolitischen Situation anders zu sein scheint. Durch eine Bedarfsanalyse will der Kreis evtl. nötige Unterstützungsmaßnahmen identifizieren.

Projektsteckbrief

Projektstatusbericht

Projektleitung:Carina Weber – Kreis DithmarschenProjektzeitraum:01.02.2023 – 30.06.2023
Beteiligte Kooperationspartner:Beteiligte Stakeholder:Kreisbauernverband Dithmarschen
Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Ermittlung von Stakeholdern

25% – 50%

Austauschtermin zur Bedarfsermittlung

50% – 75%

Erarbeitung von Projektideen im Bereich Digitalisierung

75% – 100%

Auswahl der Projekte für die Strategie

Mit dem Bürgerportal des Amtes Kirchspielslandgemeinde Heider Umland ist das erste Bürgerportal im Kreis Dithmarschen online. Das Amt Heider Umland befindet sich damit in bester Gesellschaft zwischen Städten wie Flensburg und Glinde sowie dem Amt Hüttener Berge.

Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

25% – 50%

50% – 75%

75% – 100%

Das Bürgerportal ist online

Das Bürgerportal des Kreises Dithmarschen ist online!

Dort können die Bürger*innen künftig auf einer übersichtlichen Seite Online-Dienste nutzen, Termine vereinbaren und vieles mehr.

Zu erreichen ist das Portal über https://dithmarschen.buergerportal.sh/

Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Technische Voraussetzungen sind geschaffen

25% – 50%

Portal ist mit Inhalten gefüllt

50% – 75%

Verprobung des Bürgerportals

75% – 100%

Das Bürgerportal ist online

Das Bürgerportal des Amtes Mitteldithmarschen ist online!

Dort können die Bürger*innen künftig auf einer übersichtlichen Seite Online-Dienste nutzen, Termine vereinbaren und vieles mehr.

Zu erreichen ist das Portal über https://mitteldithmarschen.buergerportal.sh/

Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Technische Voraussetzungen sind geschaffen

25% – 50%

Portal ist mit Inhalten gefüllt

50% – 75%

Verprobung des Bürgerportals

75% – 100%

Das Bürgerportal ist online

Das Bürgerportal des Amtes Burg-St. Michaelisdonn ist online!

Dort können die Bürger*innen künftig auf einer übersichtlichen Seite Online-Dienste nutzen, Termine vereinbaren und vieles mehr.

Zu erreichen ist das Portal über Bürgerportal | Willkommen bei Ihrem Bürgerportal (buergerportal.sh)

Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Technische Voraussetzungen sind geschaffen

25% – 50%

Portal ist mit Inhalten gefüllt

50% – 75%

Verprobung des Bürgerportals

75% – 100%

Das Bürgerportal ist online

Bürgerportal Amt KLG Eider

Auch das Amt KLG Eider hat sich auf den Weg gemacht das Bürgerportal einzuführen.

Bürger*innen wird der Weg in die Verwaltung künftig somit oftmals erspart, da viele Dienstleistungen jederzeit online erledigt werden können.

Aktueller Fortschritt
0%

0% – 25%

Technische Voraussetzungen sind geschaffen

25% – 50%

Portal ist mit Inhalten gefüllt

50% – 75%

Verprobung des Bürgerportals

75% – 100%

Das Bürgerportal ist online