Projekt Anwenderfreundliche zentrale Plattform für medizinische Versorgung

, ,

Im Rahmen des Förderantrages zum Projekt „Dithmarschen Digital“ wurden zwei Prototypen benannt. Für diese soll innerhalb des Projektzeitraumes ein Konzept ausgearbeitet werden, welches anschließend in die Umsetzung geht.

 

Bei dem ersten Prototypen handelt es sich um eine „Anwenderfreundliche zentrale Plattform für medizinische Versorgung“.

 

Die demografische Entwicklung im Kreis Dithmarschen stellt die medizinische Versorgung perspektivisch vor große Herausforderungen. Einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung mit einem tendenziell wachsenden Bedarf an medizinischer Versorgung steht ein Mangel an allgemein- und fachärztlicher Versorgung in der Fläche gegenüber. Die Digitalisierung kann hier innovative Lösungsansätze bieten.

 

Auf einer zentralen Plattform sollen verschiedene Kommunikationswege zwischen Patient*innen, Praxen und Klinikum aufgebaut werden:

 

  1. Videosprechstunde

Als Alternative zum klassischen Arztbesuch soll für Routinetermine (z. B. Umstellung der Medikation, Besprechung von Untersuchungsergebnissen) zunächst modellhaft in den Praxen in kommunaler Trägerschaft (Gemeinden Büsum, Lunden) eine feste Videosprechstunde einschließlich eines Terminierungssystems installiert werden. Flankierend sollen chronisch kranke Patient*innen (z. B. Diabetes, Bluthochdruck) ihre Werte selbständig zu Hause erfassen und der Praxis digital zur Verfügung stellen. Hierzu ist eine anwenderfreundliche App vorgesehen.

 

  1. Digitale fachärztliche Konsultationen

Bei bestehendem Fachärztemangel sollen digitale fachärztliche Konsultationen durch das Klinikum angeboten werden (z. B. für Hausarztpraxen auf den Inseln und Halligen mit der Pädiatrie am Klinikum).

 

  1. Datenaustausch und digitale Anmeldung

Im Sinne einer anwenderfreundlichen Plattformlösung sollen die Patient*innen direkt in das Klinikum (und umgekehrt) weitergeleitet werden. Hierzu ist ein digitaler Austausch von Patientengrunddaten und medizinischen Befunden auf der geschützten Plattform vorgesehen. Das System ermöglicht auch das digitale Onboarding im Klinikum.

 

  1. Stärkung der Digitalen Kompetenz

Für die Nutzung der digitalen Angebote sollen zur Stärkung der digitalen Kompetenz vor allem älterer Menschen Schulungen und Unterstützung bei der Installation der Anwendungen angeboten werden.

 

 

Um diesen Prototypen gestalten und umsetzen zu können, wurden bereits erste Gespräche mit Ärzten vor Ort geführt.

Sollten Sie in einem medizinischen Bereich tätig sein und ebenfalls Interesse an der Ausgestaltung um Umsetzung haben, dann melden Sie sich gerne bei uns! (Carina Weber, carina.weber@dithmarschen.de, 0481/97-3501)

 

In diesem Rahmen wurde ebenfalls bereits eine erste Umfrage gestartet:

Umfrage zur Telemedizin – Dithmarschen Digital (dithmarschen-digital.sh)

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert