Handlungsfelder

Im Rahmen der Projektarbeit wurden die Themen unterschiedlichen Handlungsfeldern zugeordnet.

Sie möchten mehr zu einem Handlungsfeld erfahren? Dann klicken Sie auf das jeweilige Thema.

Für den Bereich Bildung lautet das Ziel „Der Lehrende übernimmt mit Unterstützung der Digitalisierung die Rolle eines Coaches / einer beratenden Person. Zusätzlich bekommt Bildung einen Erlebnischarakter und findet zeit- und ortsunabhängig statt.“.

Im Bereich der Bürger*innen  lautet das Ziel „Alle Bürger*innen können sich an der Gestaltung des Kreises Dithmarschen beteiligen und haben Zugang zu allen digitalen Angeboten (digitale Teilhabe).“.

Für den Bereich Gesundheit lautet das Ziel „Alle Bürger*innen haben einen leichten Zugang zu allen Gesundheitsleistungen.“.

Für den Bereich Jugend und Familie lautet das Ziel „Wir vernetzen die unterschiedlichen Akteure und bringen die bereits existierenden Angebote umfassend zusammen.“.

Im Bereich des Handlungsfeldes Mobilität & Infrastruktur wurden zwei Ziele formuliert.

Für den Bereich Mobilität lautet das Ziel „Für die Bürger*innen ist Radverkehr, der OPNV oder E-Mobilität attraktiver als herkömmlicher Einzelverkehr.“.

Im Bereich Infrastruktur lautet das Ziel „Wir schaffen die nötige Infrastruktur zur Bereitstellung der digitalen Dienste.“.

Für den Bereich Natur und Umwelt lautet das Ziel „Die Themen Natur und Umwelt werden als Querschnittsthemen über alle Handlungsfelder mitberücksichtigt, damit ausschließlich zukunftsfähige, nachhaltige und klimafreundliche Lösungen erarbeitet werden.“.

Für den Bereich Sport, Freizeit und Kultur lautet das Ziel „Wir stellen bereichsübergreifend alle Angebote transparent zusammen und vernetzen interessierte Personen.“.

Für den Bereich Tourismus lautet das Ziel „Wir stellen ortsübergreifend alle Angebote transparent dar, um im boomenden Urlaubsziel Deutschland nachhaltigen Tourismus zu entwickeln und zu stärken.“.

Im Bereich der Verwaltung  lautet das Ziel „Die Verwaltungen entwickeln sich zu modernen Dienstleistern mit einfachen Online-Diensten für alle Bürger*innen.“.

Im Bereich des Handlungsfeldes Wirtschaft, Energie und Ver- und Entsorgung wurden zwei Ziele formuliert.

Für den Bereich Wirtschaft lautet das Ziel „Der Standort Dithmarschen ist aufgrund seiner Verknüpfung von digitalen und lokalen Wertschöpfungspotenzialen besonders attraktiv für Unternehmen.“.

Im Bereich Energie und Ver- und Entsorgung lautet das Ziel „Wir gestalten die Energieversorgung sowie Ver- und Entsorgung klimaneutral und nachhaltig.“.