Die bisherigen Aktivitäten des Kreises Dithmarschen im Kontext der Digitalisierung bezogen sich bislang vor allem auf die Bereitstellung der flächendeckenden Infrastruktur und die Umsetzung von bundes- bzw. europarechtlichen Vorgaben hinsichtlich E-Government in den Verwaltungen (u.a. Onlinezugangsgesetz OZG, Einführung der E-Akte).
Diese Aktivitäten gilt es nun zu intensivieren, um aus den Potentialen der digitalen Technologien v.a. einen Mehrwert für die Gesamtbevölkerung zu ziehen. Die Digitalisierung bietet Hilfestellung und innovative Lösungen zur Bewältigung räumlich und demografisch bedingter Probleme. Ziel ist es, kommunale Aufgaben effektiv zu erledigen, räumlich-physische Distanzen zu überwinden und damit Leistungserbringung jeglicher Art in die Fläche zu bringen – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Bildung und Mobilität.
Dieser chancenreiche digitale Wandel führt jedoch gleichzeitig zu disruptiven, umfassenden Veränderungen in vielen Lebensbereichen. Berichte über Datenmissbrauch sorgen für Verunsicherungen und Vorbehalte gegenüber digitalen Lösungen, die insbesondere sensible persönliche Daten betreffen. Der Einsatz neuer digitaler Technologien erfordert daher vorausschauendes und transparentes Handeln aller Akteur*innen im Kreis, um eine breite Akzeptanz und Vertrauensbasis zu schaffen. Ziel der Kreisverwaltung sowie der Vertreter*innen der Städte, Gemeinden und Ämter ist es, die Einwohner*innen, Organisationen und Unternehmen zu ermuntern und zu befähigen, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und diese sicher und sinnvoll für sich zu nutzen.
Im Sinne des Leitsatzes „Wir gestalten gemeinsam die Zukunft und machen Dithmarschen smart“ soll die Digitalisierungsstrategie den strategischen Überbau bilden für alle Aktivitäten in Zusammenhang von Digitalisierung und Digitaler Agenda mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie.
Im Herbst 2022 wurden die Digitalisierungsstrategie und die dazugehörige Digitale Agenda fertiggestellt. In den kommenden drei Jahren gehen die aufgeführten Projekte in die Umsetzung.
Digitalisierungsstrategie
Digitale Agenda