Digitale Modelkommune

Hier finden Sie weitere Informationen zu der Digitalisierungsstrategie für den Kreis Dithmarschen und zum weiteren Vorgehen.

Erfahren Sie mehr!

Digitale Modelkommune

Hier finden Sie weitere Informationen zu der Digitalisierungsstrategie für den Kreis Dithmarschen und zum weiteren Vorgehen.

Erfahren Sie mehr!

Digitalisierungsstrategie

Die bisherigen Aktivitäten des Kreises Dithmarschen im Kontext der Digitalisierung bezogen sich bislang vor allem auf die Bereitstellung der flächendeckenden Infrastruktur und die Umsetzung von bundes- bzw. europarechtlichen Vorgaben hinsichtlich E-Government in den Verwaltungen (u.a. Onlinezugangsgesetz OZG, Einführung der E-Akte).

Diese Aktivitäten gilt es nun zu intensivieren, um aus den Potentialen der digitalen Technologien v.a. einen Mehrwert für die Gesamtbevölkerung zu ziehen. Die Digitalisierung bietet Hilfestellung und innovative Lösungen zur Bewältigung räumlich und demografisch bedingter Probleme. Ziel ist es, kommunale Aufgaben effektiv zu erledigen, räumlich-physische Distanzen zu überwinden und damit Leistungserbringung jeglicher Art in die Fläche zu bringen – zum Beispiel in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Bildung und Mobilität.

Dieser chancenreiche digitale Wandel führt jedoch gleichzeitig zu disruptiven, umfassenden Veränderungen in vielen Lebensbereichen. Berichte über Datenmissbrauch sorgen für Verunsicherungen und Vorbehalte gegenüber digitalen Lösungen, die insbesondere sensible persönliche Daten betreffen. Der Einsatz neuer digitaler Technologien erfordert daher vorausschauendes und transparentes Handeln aller Akteur*innen im Kreis, um eine breite Akzeptanz und Vertrauensbasis zu schaffen. Ziel der Kreisverwaltung sowie der Vertreter*innen der Städte, Gemeinden und Ämter ist es, die Einwohner*innen, Organisationen und Unternehmen zu ermuntern und zu befähigen, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und diese sicher und sinnvoll für sich zu nutzen.

Im Sinne des Leitsatzes „Wir gestalten gemeinsam die Zukunft und machen Dithmarschen smart“ soll die Digitalisierungsstrategie den strategischen Überbau bilden für alle Aktivitäten in Zusammenhang von Digitalisierung und Digitaler Agenda mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie.

Im Herbst 2022 wurden die Digitalisierungsstrategie und die dazugehörige Digitale Agenda fertiggestellt. In den kommenden drei Jahren gehen die aufgeführten Projekte in die Umsetzung.

Digitalisierungsstrategie

Digitale Agenda

Umsetzung der Digitalisierungsstrategie

Nachdem die Digitalisierungsstrategie des Kreises Dithmarschen beschlossen wurde, soll diese nun natürlich umgesetzt und mit Leben gefüllt werden.

Hierzu wird die Kooperation zwischen dem Kreis Dithmarschen, den sechs Ämtern und den zwei Städten weiter intensiviert. In diesem Zuge wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die an der Umsetzung der einzelnen Projekte arbeiten wird.

Eine Übersicht alle Projekte finden Sie unter dem Menüpunkt Projekte – Projektübersicht. Dort sind alle Projekte nach Handlungsfeldern sortiert. Innerhalt dieser erfolgt die Auflistung nach Projektstand.

Um einen besseren Überblick über die Projekte liefern zu können, ist jedem ein Projektsteckbrief eingefügt.

Sobald ein Projekt in die Umsetzung gegangen ist, erfolgt zusätzlich ein regelmäßiger Statusbericht.

Sie möchten sich bei einem Projekt mit einbringen? Melden Sie sich gerne bei uns!

Alle Bürger*innen, Unternehmen, Initiativen und Vereine im Kreisgebiet sind angesprochen. Die Strategie soll sich an den realen Bedürfnissen von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen orientieren. Bereits heute existierende Herausforderungen sollen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen gelöst werden. Damit dieser „Bürger*innen-zentrierte“ Ansatz auch tatsächlich funktioniert, wurde die Strategie durch eine umfangreiche Beteiligung aller Dithmarscherinnen und Dithmarscher erstellt. Dies fand durch unterschiedliche Maßnahmen statt, wobei die folgende Aufzählung nicht abschließend ist.

  • Öffentliche Veranstaltungen
  • Online-Umfragen
  • Fokusgruppen
  • Einreichung eigener Projektideen

Im Laufe der Projektumsetzungen soll diese Vorgehensweise weiter beibehalten werden.

Die Digitalisierungsstrategie gibt, wie es sich für eine Strategie gehört, einen groben Rahmen vor und stellt die Orientierungsplanken für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, sowohl in der Verwaltung als auch in der Politik, dar. Nur mit einer Strategie alleine ist den Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen jedoch nicht geholfen. Um „echte“ Probleme zu lösen sind auch „echte“ Lösungen notwendig! Diese Lösungen werden in Form von einzelnen Projekten umgesetzt. Bereits während des Strategieprozesses wurden die Ideen für konkrete Projekte gesammelt. Die Sammlung dieser Projekte stellt die Digitale Agenda dar. Man kann also vereinfach sagen: die Digitale Agenda ist die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.

Die Strategie und Agenda standen im Herbst 2022 fest – und dann fing die eigentliche Arbeit mit der Realisierung der Projekte erst an.

Die Strategieerstellung findet in einer engen Kooperation des Kreises mit den sechs Ämtern und den beiden amtsfreien Städten statt, damit digitale Lösungen unabhängig von Verwaltungsgrenzen in ganz Dithmarschen zur Verfügung gestellt werden können.

Für die Vertretung der einzelnen Kooperationspartner ist je ein Mitglied in die Lenkungsgruppe entsandt worden.

Die Lenkungsgruppe stellt die Entscheidungsebene für das Projekt dar und ist für die strategische Steuerung und Erfolgskontrolle, sowie die Genehmigung der Gesamtprojektplanung zuständig.

Für die operative Umsetzung des Projektes wurde eine Projektgruppe gebildet, in der ebenfalls alle Kooperationspartner vertreten sind.

Eine Vorstellung der Projektgruppenmitglieder finden Sie hier.