Bürger*innen
Im Bereich der Bürger*innen lautet das Ziel „Alle Bürger*innen können sich an der Gestaltung des Kreises Dithmarschen beteiligen und haben Zugang zu allen digitalen Angeboten (digitale Teilhabe).“.
In diesem Handlungsfeld geht es zum einen um die Beteiligung der Dithmarscher*innen und um digitale Teilhabe.
Über verschiedene Formate wie die Auftaktveranstaltung und die Online-Umfrage konnten Bürger*innen sich bereits beteiligen. Weitere Formate werden im Laufe des Projektes folgen.
Eine Auswertung der Online-Umfrage können Sie bereits auf der Homepage einsehen.
Um die digitale Teilhabe zu gewährleisten, wurde der Wunsch nach Digitalpat*innen geäußert. Weitere Wünsche waren bisher eine bessere Vernetzung der Bürger*innen und einen Dorfapp.
Diese Themen werden im Laufe des Projektes bewertet. Nach erfolgreicher Bewertung fließen diese mit in die Strategie und die Agenda ein.
lokal.digital in Meldorf ist einer der ersten digitalen Knotenpunkte Schleswig-Holsteins.
Es ist eine Anlaufstelle für Bürger*innen, die sich mit dem digitalen Wandel vertraut machen möchten.
Der Offene Kanal Westküste unterstützt ältere Menschen auf ihrem Weg ins Internet und in die digitale Welt.
Ehrenamtliche unterstützen Interessierte dabei, dass Hemmschwellen abgebaut werden. Dafür soll ein Erfahrungsort für Senior*innen geschaffen werden.
Im Zeitraum vom 17.10 – 15.11.2021 fand eine Onlineumfrage der Bürger*innen zum Thema Digitalisierung statt.
Insgesamt gab es 228 Teilnehmende an der Umfrage.
Zur ersten Informationsveranstaltung des Projektes „Dithmarschen Digital“ am 28.10.2021 kamen rund 40 Bürger*innen ins BerufsBildungsZentrum in Heide.